Willkommen in meinem B l o g +++since Jan 2009+++

Audi 80 B4 2.0 E - BlAUDI - Bilanz nach 3 Jahren

Blogeintrag erstellt am 22 Jun 2025 von corvintaurus

http://www.corvintaurus.de/tagebuch/data/upimages/tagebuch/data/upimages/audi_80_b4_bilanz.jpgBLAUDI
Der Audi 80 B4 2.0E ist die direkte Weiterentwicklung vom Audi 80 B3. Wen wundert´s? Er ist der direkte Vorfahre des A4. Ok, da kommen wir der Gegenwart schon näher. Doch was kostet so ein Auto in der Stadt im Jahre 2025 ? Was verursacht er für Kosten in den Bereichen wie Treibstoff, Instandhaltung und Unterhalt?
Ich zeig´s euch. Wenig ist es nicht. Wer jetzt aufschreit und das für viel hält...der mag nicht unrecht haben. Doch sehe ich die Kosten zu einem anderen Fahrzeug welches dauerhaft einer Person zugeschrieben ist, für gleichwertig. Aber das kann jeder für sich entscheiden, errechnen. Hier geht es einfach nur stumpf um die Kosten.

Anschaffung 01.06.2022 für 3000€ mit 116.000km. Aus erster Hand, bis 2020 Checkheft gepflegt. Erstzulassung im September 1993. Stand 06-2025 -- 155.000km
Motor: 2L / 4 Zylinder / 8 Ventile / elektronische Einspritzung - Saugmotor
Extras: Servolenkung, Bremskraftverstärker, Fahrerairback, elektr. Schiebedach

!!! ALLE Rechnungen ab jetzt OHNE Anschaffungspreis !!!


Stand: Juni 2025

- Verbrauch : 9,81L / 100km ( 82 voll-Betankungen )
- Kosten: 17,18 € / 100km
- Benzinkosten : 1913 €
- Instandhaltung: 6760 € ( Öl, Rep., notwendige Teile )
- Steuern: 135€ / Jahr ( x 3 = 405 € )
- Versicherung Teilkasko : 70 € / Monat ( x 36 = 2520 € )

Summe für 3 Jahre = 11598 €
Summe für 1 Jahr = 3866 € ( geteilt durch 3 )
Summe für 1 Monat = 322 € ( geteilt durch 12 )

Fazit ist halt das ein Audo mit Aaa anfängt und mit Ooo endet. Günstig ist das sicher nicht, aber was das für den einzelnen am ende bedeutet, muss und darf jeder für sich belanzieren.

Tags: BlAUDI, BLAUDI, blaudi, Audi 80, Audi 80 b4, AUDI80B4, Audi 80 B4 2.0E, Audi80B42.0E, Audi Achtzig, Audi Achzig, Blau, Perlblau, Youngtimer, Oldtimer, ABK, Motorcode, Fahrspaß, Fahrspass, Blauer Audi, Verzinkt, Zink, Ottomotor

1000 Watt Trenn - Stelltransformator Version 6.0

Blogeintrag erstellt am 09 Mar 2022 von corvintaurus

http://www.corvintaurus.de/tagebuch/data/upimages/tagebuch/data/upimages/corvintaurus_trenn-stelltransformator_start.jpg
Ein Trenn - Stelltransformator mit einer Leistung von bis zu 1000 Watt ist eine ganz feine und sehr hilfreiche Angelegenheit in der Elektrowerkstatt. Wozu braucht man so etwas ?
Als absolute Grundkenntnis in der Elektrotechnik gilt die galvanische Trennung. Der Gedanke dahinter ist jener, als das ein Signal, eine Spannung oder auch eine Baugruppe elektrisch gesehen keinerlei leitende Verbindung zueinander haben.
Bei einem Trenntransformator wird in diesem Sinne eine Wechselspannung eingespeist ( in diesem Fall 230V aus der Steckdose ) und eine Wechselspannung ( 230V ) ausgespeist. Beide Seiten haben keinerlei leitende Verbindungen zueinander, ja NICHT EINMAL EINE GEMEINSAME SCHUTZERDE. Generell ist der Vorteil in der Sicherheit zu suchen. Hat das angeschlossene Gerät ( in der Bastlerwerkstatt meist in unbekanntem Zustand ) einen Fehler, führt dieser nicht gleich unmittelbar zu körperlichen Schäden. Messtechnisch kann dieser Fehler mit einem Multimeter ermittelt werden.
Der hinter dem Trenntrafo ( galvanische Trennung ) angeschlossene Stelltrafo lässt eine Spannungseinstellung zu ( Stelltrafos haben i.d.R. keine galvanische Trennung ).

So hat man aus zweierlei Transformatoren eine einstellbare Wechselspannungsquelle geboren, welche bis 1000W belastbar ist und zugleich eine galvanische Trennung als Sicherheitsvorteil mitbringt.

Und nun ab zu dem Projekt. Viel Spaß

Tags: Lastteil, ELEKTOR, Stromsenke, Lastwiderstand, 1000 Watt Stromsenke, corvintaurus, china, 0-30V 2mA-3A Einstellbare DC geregelten Netzteil DIY Kit, Rotes 0-30V 2Ma-3A Justierbares Dc-Reguliertes Netzteil Diy Kit, BD139, D1047, SD1074, SD 1047, D 1047, liniearnetzteil, Labornetzteil, Eigenbau, Nachbau, OP, Operationsverstaerker, Schaltung, 0-30 Vdc Stabilized Power Supply with Current Control 0.002-3 A, TBL2/300, TBL2/400, leistungstriode, Aufbau, Heizung, Sendetriode, Senderöhre, Röhrenverstärker, Röhrenamp, Röhre, Tube, Rohr, Vakuum, Noval, Pico, Pico7, Noval9, Stifte, Spannung, Strom, Leistung, Milliampere, Ampere, Volt, Kondensator, Widerstand, Gleichrichter, Getter, Getterspiegel, radioaktiv, Entladung, Zünden, Brennen, Tranformator, Trafo, Drehspulinstrument, Dreheiseninstrument, Gleichstrom, Gleichspannung, Kurzschluss, berührungsschutz, bangood Netzteil, Bangood Labornetzteil, Nachbau, RCD, 2N3055, negative Hilfsspannung, BD139, BD140, BD144, Doppellabornetzteil, Siebelko, Regeltrafo, Trenntrafo, IT-Netz, Stelltransformator, galvanische Trennung, Labortransformator, REO, SEDLBAUER, Völkner

Impuls-Punktschweißgerät für das verbinden von Primärzellen

Blogeintrag erstellt am 14 Sep 2021 von corvintaurus

http://www.corvintaurus.de/tagebuch/data/upimages/tagebuch/data/upimages//corvintaurus_impuls_punktschweissgeraet.jpg

Akkus, oder auch Primärzellen wie zum Beispiel die Baureihe 18650, können auf unterschiedlichste Weise verbunden werden. Einige löten, andere klemmen. Beides hat Vor. und Nachteile. Löten bringt unnötig viel Wärmeenergie in die Zelle ein, welche nachhaltige Schäden verusacht, das klemmen ist eine unsichere Verbindung, welche durch Korrosion an den Kontaktflächen schnell zu Problemen führen kann.

Was liegt also näher, die Zellen mittels einem Nickelband miteinander zu verschweißen. Es wird keine relevante Wärmeenergie in die Zelle eingebracht, es treten bestenfalls Korrosionen an den blanken Eisenflächen der Zellen auf ( jeh nachdem ob gebrauchte Zellen genutzt werden... ). Mehr ist da aber nicht aufzulisten. Die Vorteile überwiegen.
Nun kann man in China so eine Platine kaufen und diese mit einem hochkapazitiven LiPo betreiben...zig SMD Bauteile, alles klein kleiner am kleinsten......was wenn mal ein Mosfet legiert ? Austauschen? Kann jeder gerne probieren und mal auf einem alten Mainboard vom PC einen Mosfet von der Platine ablöten. VIEL SPAß!

Und genau deshalb habe ich mir dieses Gerät gebaut. Ich kann es reparieren, es ist einfach aufgebaut und es tut was es soll.

Tags: Lastteil, ELEKTOR, Stromsenke, Lastwiderstand, 1000 Watt Stromsenke, corvintaurus, china, 0-30V 2mA-3A Einstellbare DC geregelten Netzteil DIY Kit, Rotes 0-30V 2Ma-3A Justierbares Dc-Reguliertes Netzteil Diy Kit, BD139, D1047, SD1074, SD 1047, D 1047, liniearnetzteil, Labornetzteil, Eigenbau, Nachbau, OP, Operationsverstaerker, Schaltung, 0-30 Vdc Stabilized Power Supply with Current Control 0.002-3 A, TBL2/300, TBL2/400, leistungstriode, Aufbau, Heizung, Sendetriode, Senderöhre, Röhrenverstärker, Röhrenamp, Röhre, Tube, Rohr, Vakuum, Noval, Pico, Pico7, Noval9, Stifte, Spannung, Strom, Leistung, Milliampere, Ampere, Volt, Kondensator, Widerstand, Gleichrichter, Getter, Getterspiegel, radioaktiv, Entladung, Zünden, Brennen, Tranformator, Trafo, Drehspulinstrument, Dreheiseninstrument, Gleichstrom, Gleichspannung, Kurzschluss, berührungsschutz, bangood Netzteil, Bangood Labornetzteil, Nachbau, RCD, 2N3055, negative Hilfsspannung, BD139, BD140, BD144, Doppellabornetzteil, Siebelko, Punktschweißen, Punktschweissen, 18650, LiPo, Primärzelle, Akku schweißen

1000 Watt Stromsenke nach ELEKTOR

Blogeintrag erstellt am 27 Mar 2021 von corvintaurus

http://www.corvintaurus.de/tagebuch/data/upimages/tagebuch/data/upimages/corvintaurus_1kw-stromsenke_elektor.jpg

Eine Stromsenke, eine elektronische Last, welche eine definierte Belastung für Netzteile darstellt, ist immer eine sinnvolle Erweiterung für den heimischen Labortisch.
Mit einer maximalen Spannung von 50 Volt und einem maximalen Strom von 20 Ampere kann schon einiges abgedeckt werden. Wenn man doch mal mehr benötigt, tut es wohl der gute alte Kurzschluss ;-)

Tags: Lastteil, ELEKTOR, Stromsenke, Lastwiderstand, 1000 Watt Stromsenke, corvintaurus, china, 0-30V 2mA-3A Einstellbare DC geregelten Netzteil DIY Kit, Rotes 0-30V 2Ma-3A Justierbares Dc-Reguliertes Netzteil Diy Kit, BD139, D1047, SD1074, SD 1047, D 1047, liniearnetzteil, Labornetzteil, Eigenbau, Nachbau, OP, Operationsverstaerker, Schaltung, 0-30 Vdc Stabilized Power Supply with Current Control 0.002-3 A, TBL2/300, TBL2/400, leistungstriode, Aufbau, Heizung, Sendetriode, Senderöhre, Röhrenverstärker, Röhrenamp, Röhre, Tube, Rohr, Vakuum, Noval, Pico, Pico7, Noval9, Stifte, Spannung, Strom, Leistung, Milliampere, Ampere, Volt, Kondensator, Widerstand, Gleichrichter, Getter, Getterspiegel, radioaktiv, Entladung, Zünden, Brennen, Tranformator, Trafo, Drehspulinstrument, Dreheiseninstrument, Gleichstrom, Gleichspannung, Kurzschluss, berührungsschutz, bangood Netzteil, Bangood Labornetzteil, Nachbau, RCD, 2N3055, negative Hilfsspannung, BD139, BD140, BD144, Doppellabornetzteil, Siebelko

Neuaufbau Doppel-Labornetzteil 0-30Volt 0-3A

Blogeintrag erstellt am 19 Jun 2020 von corvintaurus

http://www.corvintaurus.de/tagebuch/data/upimages/tagebuch/data/upimages/corvintaurus_doppellabornetzteil_version_4-0.jpg

Ein Labornetzteil, sollte wirklich in keiner Bastelwerkstatt fehlen. Diesen Satz findet man an jeder zweiten Anleitung zu diesem Thema. Darum lasse ich das mal aussen vor.

Was ich hier zeigen möchte ist der Umbau meines Doppellabornetzteils, um einiges zu optimieren. Wichtig hierbei ist auch der Umstand, das die vorherigen Versionen leider nie die Vorgaben halten konnten, mit welchen ich quasi angab. Da musste was passieren.
Man lernt halt nie aus...

Nun schaut und wertet. Es war viel Arbeit.
Tags: corvintaurus, china, 0-30V 2mA-3A Einstellbare DC geregelten Netzteil DIY Kit, Rotes 0-30V 2Ma-3A Justierbares Dc-Reguliertes Netzteil Diy Kit, BD139, D1047, SD1074, SD 1047, D 1047, liniearnetzteil, Labornetzteil, Eigenbau, Nachbau, OP, Operationsverstaerker, Schaltung, 0-30 Vdc Stabilized Power Supply with Current Control 0.002-3 A, TBL2/300, TBL2/400, leistungstriode, Aufbau, Heizung, Sendetriode, Senderöhre, Röhrenverstärker, Röhrenamp, Röhre, Tube, Rohr, Vakuum, Noval, Pico, Pico7, Noval9, Stifte, Spannung, Strom, Leistung, Milliampere, Ampere, Volt, Kondensator, Widerstand, Gleichrichter, Getter, Getterspiegel, radioaktiv, Entladung, Zünden, Brennen, Tranformator, Trafo, Drehspulinstrument, Dreheiseninstrument, Gleichstrom, Gleichspannung, Kurzschluss, berührungsschutz, bangood Netzteil, Bangood Labornetzteil, Nachbau, RCD, 2N3055, negative Hilfsspannung, BD139, BD140, BD144, Doppellabornetzteil, Siebelko

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 Next >>