Restauration und Betrieb des Funkeninduktors

Welcher Sammler hat solch ein Schmuckstück nicht gerne in seiner Sammlung? Nun, nach einer recht umfangreichen Reinigung und Instandsetzung erstrahlt der Funkeninduktor der Firma Leybold nun in neuem Glanz. Anbei habe ich gleich ein entsprechend kräftig dimensioniertes Netzteil gebaut, welches dem Induktor das geben kann was er braucht um bis zu 15cm lange Überschläge realisieren zu können. Der Unterbau wurde abgeschliffen, lackiert. Der Wagnersche Hammer wurde intensiv gereinigt und ausgerichtet. Im großen und ganzen eine erfolgreiche Instandsetzung. Jene Entladungen, welche er zu Tage bringt, erstaunen mich immer wieder auf´s neue. Bei einer längeren Belichtungszeit ist es möglich hoch auflösende Aufnahmen der Entladungen zu erzeugen, die einfach Atemberaubend aussehen und deutlich zeigen, wie Luft leitend wird. HIER kann sich jeder selbst überzeugen. ich wünsche viel Spaß bei der kleinen Doku. Euer Verfasser
Tags: Funkeninduktor, Leybold, Wagnerscher Hammer, Jogis Röhrenbude, Röhrenbude, Jogi, Unterbrecher, Induktion, Selbstinduktion, Funke, Überschlag, Ionisieren, Ionen, Blitze, Entladungen, Netzteil, Stromaufnahme, Hochspannungsinduktor, Hochspannungserzeuger, Restauration, Restaurieren, Instandsetzen, Vernickeln, Verchromen, Elektroden, Messing, Löten, Eisenkern, Weichgeglüht, Unterbau, Lackieren, Impuls, Impulsartig, Zerhacker, Induktiv