Willkommen in meinem B l o g +++since Jan 2009+++

Trafo wickeln -- Quick & Dirty

Blogeintrag erstellt am 04 Jul 2017 von corvintaurus

http://www.corvintaurus.de/tagebuch/data/upimages/corvintaurus_trafo_wickeln_quick.jpg
Und wieder einmal...jaaa, wieder einmal musste ich auf die nicht so liebsame Art und Weise lernen, das die beste Berechnung nix wert ist, wenn die Praxis die dahinter steht es anders macht.
Ein Trafo sollte es werden. Ein Transformator, welcher mal eben die Spannungen und Ströme bereit stellt, die mein erdachter Röhren-Endverstärker zum werkeln benötigt.
Für gewöhnlich nehme ich Ringkerntrafen...auch weil man direkt und quasi Live die Spannungen abgleichen kann OHNE einen Kilo Eisen in den Kern klöppeln zu müssen....der wäre bei dem Ringkern schon vorhanden.
Aber nein, ich musste es ja probieren.
Ein ausgedienter EI Kern war mein Opfer und das Ergebnis mehr als magelhaft, gemessen an dem was ich erwartet habe.
Ein paar Bilder dokumentieren dieses nun. Viel Spaß

Tags: EL12N, EL12, KT66, KT88, KT120, Gehäuse, Eigenbau, Nachbau, Röhrenverstärker, Ringkerntransformator, Transformator, Gittervorspannung, Gitterspannung, Ableitwiderstand, Widerstand, Kondensator, EYY13, ECF80, Sockel, Heizen, Heizstrom, Vakuum, Fassung, Selen, Verstärker Anodenstrom, Katodenstrom, Filter, Leistung, Sinus, Watt, Volt, Löten, Trafo wickeln, Trafo, EI, Kern, Eisen, Dynamoblech

Der Aufbau der Schaltung am EL12N Amp

Blogeintrag erstellt am 01 Jul 2017 von corvintaurus

http://www.corvintaurus.de/tagebuch/data/upimages/corvintaurus_el12n_schaltung.jpg
Klickt das Bild...und ihr werdet sehen.
Der Aufbau der Schaltung, bildet sich als doch kniffeligste Sache des gesammten projektes ab. Man kann viele Fehler einbauen und auch im Aufbau einiges versemmeln, was erst viel später zum tragen kommt.
Aber trotzdem bin ich mit viel herumprobieren auf satte 25Watt Ausgangsleistung pro Kanal gekommen.

Tags:EL12N, EL12, KT66, KT88, KT120, Gehäuse, Eigenbau, Nachbau, Röhrenverstärker, Ringkerntransformator, Transformator, Gittervorspannung, Gitterspannung, Ableitwiderstand, Widerstand, Kondensator, EYY13, ECF80, Sockel, Heizen, Heizstrom, Vakuum, Fassung, Selen, Verstärker Anodenstrom, Katodenstrom, Filter, Leistung, Sinus, Watt, Volt, Löten

Grundchassis und Gehäuse für den EL12N PP Amp.

Blogeintrag erstellt am 24 Jun 2017 von corvintaurus

http://www.corvintaurus.de/tagebuch/data/upimages/corvintaurus_el12n_chassis_gehaeusebau_klick.jpg
Aus Fehlern lernt man.
Diesem Grundsatz liegt die Annahme zu Grunde, das ein Fehler einen bestimmten Lerneffekt hatte, welcher wiederum eine andere Handlung bei ähnlicher Grundsituation zur Folge hat.
Woa...was für ein Satz!
Was ich eigentlich sagen möchte ist folgendes: Ein guter Röhrenverstärker bekommt meistens kein richtiges Gehäuse. Es ist eher ein Grundchassis aus Metall, auf dem wie in einer kleinen Armee alle größeren Bauteile in Reih und Gleid aufgestellt sind um ihrem Einsatz entgegen zu eifern. Wohl aber hat das ganze Konzept mehere Haken.
Zum einen ist da der offene Zugang zu den sehr heißen und recht empfindlichen Elektronenröhren. Da besteht zum einen Verbrennungsgefahr und die Gefahr den empfindlichen Glaskolben zu zerstören.
Da brauch nur mal was aus dem Schrank rollen....ein Kugelschreiber, und schwups sind mal mehere Hundert Euro dahin.
Gut,...eine gute EL12N kostet nicht mehr als 20€ das Stück, aber dennoch ist es ärgerlich! Wenn da schon eine KT120 zu Bruch geht, wird das schnell mal 6 mal so teuer. Und ne KT120 ist ja nun auch nicht so selten verbaut.

Daher habe ich mich, anlehnend an die Bauformen vieler Röhrengeräte aus DDR Produktion, für ein Grundchassis aus Metall entschieden, welches in einen stabilen Korpus aus Holz geschoben wird.
Der Korpus beherbergt keinerlei Aufnahmen die für die Funktion des Verstärkers notwendig sind und ist daher schnell durch Schrauben zu demontieren. Eine etwaige Reperatur kann nun folgen.

In diesem Sinne, frohes schmökern. Euer Verfasser

EL12N, EL12, KT66, KT88, KT120, Gehäuse, Eigenbau, Nachbau, Röhrenverstärker, Ringkerntransformator, Transformator, Gittervorspannung, Gitterspannung, Ableitwiderstand, Widerstand, Kondensator, EYY13, ECF80, Sockel, Heizen, Heizstrom, Vakuum, Fassung, Selen, Verstärker Anodenstrom, Katodenstrom, Filter, Leistung, Sinus, Watt, Volt, Löten

10 Jahre Alfahosting

Blogeintrag erstellt am 21 Jun 2017 von corvintaurus

http://www.corvintaurus.de/tagebuch/data/upimages/corvintaurus_alphahosting_banner.jpg

Seid dem 16.07.2006 bin ich nun bei Alfahosting.de Kunde.
Alfahosting.de ist ein Anbieter von Webhosting Angeboten. Die Angebote strecken sich von einfachem Speicher, welcher online verfügbar ist, bis hin zu umfangreichen Paketen für den modernen Webmaster.
Erst kürzlich wurden viele Pakete entfernt um die Struktur für den Endkunden übersichtlicher zu gestalten.

Leider gerät man als Altkunde dadurch schnell in ein extrem ungünstiges Preis/Leistungsverhältnis wenn man bezugnehmend auf aktuelle Pakete sein momentanes Paket quasi nur um einen nicht nennenswerten Wert erweitern möchte, der aber in absolut keinem Verhältnis zu den aktuellen Paketen steht.
z.B. Stand 2006 sind 500MB schon viel im privaten Sektor. Stand 2017 sind 500MB nicht nennenswert und schon eher 5 oder 10Gb normal.

Das Firmenziel....wem könnte man es verdenken, ist nun einmal nartürlich der Profit. Umsont gibt es auch da nichts und irgendwie müssen die Mitarbeiter dort ja auch ihren Kühlschrank befüllt bekommen. Soll dem so sein!

Und auch wenn oben stehendes Verhältnis für Altkunden kaum nachvollziehbar scheint, bin ich nicht gewillt den Anbieter zu wechseln und argumentiere mich doch recht erfolgreich immer wieder auf ein faires und für beide Seiten akzeptables Niveau hinauf.

Hinzukommend ist aus meiner Erfahrung zu erwähnen, das die gezeigte Eigenwerbung von Alphahosting.de nicht gelogen ist. Der Service ist tatsächlich 24/7 erreichbar und gibt wirklich immer eine ausgesprochen freundliche und fachlich kompetente Auskunft.
Auf Gegenfragen, wegen z.B. Unverständnis der technischen Sachlage wird weiterhin freundlich geantwortet. Immer frei dem Motto "dumme Fragen gibt es nicht".

Das Thema Verfügbarkeit ist eigentlich kein Thema. In den 10 Jahren, habe ich nur einen einzigen Ausfall bewusst miterlebt...und dieser wurde auch noch angekündigt.

Daher kann ich diesen Anbieter wirklich empfehlen.

In diesem Sinne...euer Verfasser

Tags:aphahosting, webhosting, hosting, webspace, space, msql, datenbank, internetpräsenz, website, internet, web, proggen, programmieren, html, xhtml

Neue Prototypplatine für den KT66 Amp

Blogeintrag erstellt am 17 Jun 2017 von corvintaurus


Der erste Platinensatz beherbergte einige Planungsfehler, welche uns dazu inspirierten eine überarbeitete Platine zu planen und einen Prototypen zu entwickeln. Naja, ...wenn ich sage --uns-- meine ich Thomas. Hin oder her...dieser Prototyp funktioniert.
Das tut er sehr gut, auch ganz ohne Spannungsregler und sonstigem Sand, welcher aufwendig gekühlt werden muss.
Dieses Problem ist sehr unvorteilhaft und vermeidbar.
HIER seht ihr einige Bilder und den Schaltplan zu der Platine.
Tags: KT66, KT67, corvintaurus, roehrenverstärker, röhrenverstärker, kathode, katode, anode, Verstärker, Eigenbau, Nachbau, Löten, Messen, Multimeter, Ruhestrom, Gitterableitwiderstand, Widerstand, Ringkerntrafo, Transformator, Trafo

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 Next >>