Vorstellung der Bauteile in der Transistor Endstufe


corvintaurus_transistor_endstufe_bauteile_banner

zurück zur Vorseite


Die Stromversorgung durch Ringkerntransformatoren
corvintaurus_endstufe_transformator
Die Stromversorgung einer Endstufe stellt sich in soweit als kritisch dar, weil sie sehr unterschiedliche Stromaufnahmen aufweist. Es können ohne Probleme bei Bassschlägen das 10fache der "normalen" Leistung benötigt werden...für eine Sekunde, oder Sekunden. Daher sollte hier nicht gekleckert werden!
Ich habe mich für Streufeldarme Ringkerntransformatoren entschieden. Jeder Kanal bekommt seinen eigenen um eine radikale Kanaltrennung realisieren zu können und um eine gegenseitige Beeinflussung durch Leistungsspitzen ausschließen zu können.


Lebensversicherung für Transistoren
corvintaurus_endstufe_kuehlkoerper
Durch Innenwiederstände in den Transistoren, werden diese oft heiß. Zu heiß, um ohne abkühlung überleben zu können. Diese Wärme wird auf einen "Speicher" geleitet, der a:die Energie aufnimmt und b: sie wieder großflächig an die Umgebungsluft abgibt und somit den Transistor kühlt. Jeh besser der Temeraturkoeffizient ist, um so effizienter wird das Bauteil gekühlt.


Nicht nur zum Energie speichern
corvintaurus_endstufe_kondensator
Die Kondensatoren sind in einer Endstufe unverzichtbar! Ob große hochkapazitive auf der Netzteilseite, kleine weniger kapazitätsreiche auf der Endstufenplatine oder gar als Filter oder für eine galvanische Trennung hochfrequenter Spannungen.
Für das Netzteil musste ich hochkapazitive nehmen, um Leistungsreserven liefern zu können, welche die Transformatoren auf Grund ihrer Konstruktion und Physikalischer Gesetze nicht liefern können. Die Kondensatoren sollen hier ihr Eigenschaften voll ausspielen können, schnell und sehr viel Energie abgeben und speichern zu können, was für einen "druckvollen" Bass unverzichtbar ist.
Ich habe momentan zu wenig Kapazität verbaut. Wird noch nachgerüstet.


Die "weißen Mäuse" auf der Platine
corvintaurus_endstufe_diode
Dioden, früher aus Selen (heute auch noch) und heute aus Silizium sorgen für einen gerichteten Strom. Da Wechselstrom eine positive und eine negative Halbwelle haben, steckt man einfach ein Ventil in die "Leitung" und behindert immer eine der beiden Halbwellen und lässt nur eine hindurch. Und schon hat man eine Gleichrichtung. Jeh nach Anzahl und Verschaltung meherer Dioden erreicht man verschiedene Arten der Gleichtung.
Ich verwende eine B2U Gleichrichtung um beide Halbwellen gleichzurichten und eine möglichst hohe Stromqualität zu bekommen.


Durchläuft ihm ein Schauer, wird er rot wie Mauer
corvintaurus_endstufe_wiederstand
Es gibt sie in sehr klein bis extrem groß und sie bewirken alle das selbe. Er dient in Elektrischen Schaltungen primär der Strombegrenzung und wird auch gerne mal als Heizung missbraucht, wenn Strom in Wärme umgewandelt werden muss (Herdplatte). Sie sind unverzichtbar, sei es als Strombegrenzung für eine LED oder sonst wo.
In einer Endstufe wie dieser sollte man auf kleine Tolleranzen der Werte achten, was am besten mit Metalloxid Wiederstände realisiert werden kann. Sie haben ein gutes Preis/Leistungs Verhältnis.

zurück zur Vorseite


Valid XHTML 1.0 Strict