Impuls-Punktschweißgerät für Akkus - Seite 3/4


Seite 1          Seite 2          Seite 3          Seite 4

werkstatt3/punktschweissgeraet_impuls/corvintaurus_impuls_schweiss_banner_3-4.jpg
Und schon gehts weiter mit Seite 3
Juli 2020

zurück zur Vorseite


corvintaurus_impuls_schweiss_41.jpg
Mit großen Rändelschrauben M8 werden die Kabelschuhe an den Polen befestigt.


corvintaurus_impuls_schweiss_42.jpg
Hier die Elektroden noch ohne die mehrlagige Isolation.


corvintaurus_impuls_schweiss_43.jpg
Innen habe ich eine Plexiglasplatte genommen, um eine Isolation zwischen Gehäuse und Pole herzustellen. Als Anschlusspunkte, sind kleine Messingbleche aufgeschraubt an denen die Leitungen angelötet sind.


corvintaurus_impuls_schweiss_44.jpg
Da ich eine art Ladestatusanzeige benötige, habe ich kurzerhand eine 24V Soffite genommen, welche bei geladenen Elkos eben hell ist. Wenn der Schweißimpuls anlag und die Elkos entladen wurden, dauert es einige Sekunden bis diese wieder aufgeladen und die Lampe wieder hell leuchtet.


corvintaurus_impuls_schweiss_45.jpg
Zusägen der roten Plexiglasabdeckung für die Soffite.


corvintaurus_impuls_schweiss_46.jpg
In Betrieb als Test


corvintaurus_impuls_schweiss_47.jpg
Die Front. Zwei Schalter an der obigen Seite. Einer für das grundlegende zuschalten des Gerätes, der andere um den Fußschalter zu blockieren, um nicht aus versehen einen Schweißimpuls zu haben.


corvintaurus_impuls_schweiss_48.jpg
Ladeanzeige optisch und als Voltmeter.


corvintaurus_impuls_schweiss_49.jpg
Die Front.


corvintaurus_impuls_schweiss_50.jpg
Einer der ersten Schweißversuche mit den neuen Mosfets. Beeindruckend wa da für Ströme fließen müssen um dieses Feuerwerk zu veranstalten. Wichtig ist hier auch, das die Elektroden an den Spitzen sauber sind und während des Schweißvorgangs fest aufgedrückt werden. Durch den Kurzschluss schwimmt die Elektrode für einen extrem kurzen Augenblick auf Metall und wird zudem auch durch die entstehenden Gase weggedrückt. Daher gut festhalten.


corvintaurus_impuls_schweiss_51.jpg
Die ersten Testkandidaten. Noch sieht man die alten Schweißpunkte, nach dem abreißen der Verbindungsbleche.


corvintaurus_impuls_schweiss_52.jpg
Zum verbinden nutze ich sog. Nickelband. Dieses kostet nicht viel. 10m habe ich für 5€ erworben. Diese sollten bei gelegentlicher Nutzung Jahre halten.


corvintaurus_impuls_schweiss_53.jpg
Ob die Verbindung auch was taugt... einfach mal abreißen. Hier sieht man sehr gut, wie das Nickelband mit der Poloberfläche verbunden ist.


corvintaurus_impuls_schweiss_54.jpg
Hier im Vordergrund der schwere 24V Trafo für die Spannungsversorgung.


corvintaurus_impuls_schweiss_55.jpg
Der fertige Aufbau nach den ersten Testläufen.


corvintaurus_impuls_schweiss_56.jpg
Innenansicht auf den Trafo.


corvintaurus_impuls_schweiss_57.jpg
Links die Steuerplatine, rechts die Versorgungsplatine.


corvintaurus_impuls_schweiss_58.jpg
Hier stelle ich gerade die höhe der Ladespannung an den Hauptelkos ein.


corvintaurus_impuls_schweiss_59.jpg
Diesen Widerstand habe ich dennoch eingebaut, trotz der Strombegreunzung im Spannungsversorgungsmodul. Es hat sich herausgestellt, das ich so die thermische Belastung beim Laden etwas verteilen kann.


corvintaurus_impuls_schweiss_60.jpg
Ansicht innen.


Seite 1          Seite 2          Seite 3          Seite 4

Euer Verfasser

zurück zur Vorseite


Valid XHTML 1.0 Strict